Berufsprüfung für Digital Collaboration Specialist
Auf unserer Website finden Sie alle Informationen zur Berufsprüfung für Digital Collaboration Specialist
Die zwei Organisationen der Arbeitswelt (ICT-Berufsbildung Schweiz, Kaufmännischer Verband Schweiz) führen aufgrund des Bundesgesetzes über die Berufsbildung und der zugehörigen Verordnung eine Berufsprüfung zum Erwerb des eidgenössischen Fachausweises durch. Alle wichtigen Informationen dazu finden Sie auf dieser Website.
Prüfungsanmeldung
Derzeit sind keine Anmeldungen möglich.
Informationen zur Prüfung
Zulassung
Fit für die digitale Zukunft.
Als Digital Collaboration Specialist mit eidgenössischem Fachausweis (EFA) sind Sie die treibende Kraft für die digitale Transformation in Ihrem Arbeitsumfeld. Sie sind Spezialist/in für die Umsetzung von digitalen Strategien und verantworten den professionellen Einsatz und die Nutzung von digitalen Produkten für die Kommunikation, die Administration oder andere Geschäftsbereiche. Mit technischem Verständnis, methodischem Knowhow und einer hohen Serviceorientierung sorgen Sie dafür, dass Ihre Kund/innen und Mitarbeitenden den Herausforderungen des digitalen Geschäftsalltags gewachsen sind.
Der Fachausweis eignet sich insbesondere für Personen mit kaufmännischem / betriebswirtschaftlichem Hintergrund.
Weitere Informationen zum Berufsbild finden Sie in der Prüfungsordnung.
Zulassungsbedingungen Prüfungsordnung 2023
Ab der Prüfung 2023 gelten folgende Zulassungbedingungen:
Zur Prüfung wird zugelassen, wer:
a) über einen der folgenden Abschlüsse verfügt und eine mindestens zweijährige Berufserfahrung in der Anwendung von Informations- und Kommunikationstechnologie (ICT) nach Erwerb des Abschlusses nachweist:
a. ein eidg. Fähigkeitszeugnis aIs Kauffrau / Kaufmann EFZ,
b. ein eidg. Fähigkeitszeugnis als Informatikerin / Informatiker EFZ,
c. ein eidg. Fähigkeitszeugnis als Mediamatikerin / Mediamatiker EFZ,
d. ein eidg. Fähigkeitszeugnis aIs ICT-Fachfrau / ICT-Fachmann EFZ,
e. oder eine gleichwertige Qualifikation;
oder
b) über einen der folgenden Abschlüsse verfügt und eine mindestens dreijährige Berufserfahrung in der Anwendung von Informations- und Kommunikationstechnologie (ICT) nach Erwerb des Abschlusses nachweist:
a. eine gymnasiale Maturität,
b. eine Fachmaturität,
c. eine Berufsmaturität,
d. oder eine gleichwertige Qualifikation;
oder
c) über einen der folgenden Abschlüsse verfügt und eine mindestens vierjährige Berufserfahrung in der Anwendung von Informations- und Kommunlkationstechnologie (ICT) nach Erwerb des Abschlusses nachweist:
a. ein eidg. Fähigkeitszeugnis einer anderen Grundbildung oder
b. oder eine gleichwertige Qualifikation.
Vorbehalten für die Prüfungszulassung bleibt die fristgerechte Überweisung der Prüfungsgebühr nach Ziff. 3.41 PO und die rechtzeitige sowie vollständige Abgabe der Projektarbeit .
Vorabklärung
Bei Unsicherheit über die Prüfungszulassung nehmen wir gerne eine Vorabklärung für Sie vor.
Eine Vorabklärung dauert bei vollständig eingereichten Unterlagen max. 2 Wochen und ist mit Kosten über CHF 50.- verbunden.
1. Checkliste:
Hinweis: Bitte stllen Sie sicher, dass Sie vor dem Ausfüllen der Vorabklärung folgende Unterlagen im Format PDF griffbereit haben und laden Sie diese bei "Zusatzangaben" hoch:
- Amtlicher Ausweis: gültige/r ID, Pass oder Führerausweis (beidseitig)
- Aus-/Weiterbildung: Abschlüsse gemäss Ziffer 3.31 der Prüfungsordnung
- Berufs- und Praxisnachweis: Arbeitszeugnisse, resp. Arbeitsbestätigungen, welche die Fachpraxis belegen
- Zahlungsbeleg Vorabklärungsgebühr
- Weitere: aktueller Lebenslauf
2. Vorabklärungsgebühr:
Ihre Zulassung wird erst geprüft, wenn Sie die Gebühr von CHF 50.– bezahlt haben.
Bitte legen Sie die Zahlungsbestätigung bei (Abschnitt Einzahlungsschein oder Online-Zahlungsbeleg).
IBAN CH72 0070 0114 8059 8401 3
Berufsprüfung Digital Collaboration Specialist
Reitergasse 9
8004 Zürich
Wichtige Termine
Die Berufsprüfung Digital Collaboration Specialist findet einmal jährlich statt. Für die Prüfungen 2026 können Sie sich vom 03. November 2025 bis am 05. Dezember 2025 via www.examen.ch online anmelden.
Nachträgliche Anmeldungen sind bis am 19.12.2025 gegen eine Gebühr von CHF 250.00 möglich.
Prüfungsdaten 2026:
- 20.03.2026 | Einreichung Projektarbeit
- 13.05.2026 | Schriftliche Prüfung
- 26. – 28.05.2026 | Mündliche Prüfungen (1 Tag / Kandidat)
Ort: Bern/Nottwil
Prüfungsgebühr:
CHF 2'900.-
Versand Resultate:
Woche 25/26 2026
Abschluss
Titel und Abschluss
Wer die Prüfung bestanden hat, erhält den eidgenössischen Fachausweis. Dieser ist eine Urkunde, die bezeugt, dass der Inhaber die erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten besitzt, die von einer qualifizierten Fachkraft als Digital Collaboration Specialist verlangt werden. Die Inhaber des Fachausweises sind berechtigt, folgenden gesetzlich geschützten Titel zu tragen:
Digital Collaboration Specialist mit eidgenössischem Fachausweis
Als englische Übersetzung wird "Digital Collaboration Specialist, Federal Diploma of Higher Education " empfohlen.
Bildungsanbieter
Folgende Lehrgangsanbieter bieten Vorbereitungskurse auf die eidg. Berufsprüfung Digital Collaboration Specialist an. Für Informationen zum Lehrgang melden Sie sich bitte direkt beim entsprechenden Lehrgangsanbieter.
Trägerverein
Gemäss dem Berufsbildungsgesetz BBG regeln die zuständigen Organisationen der Arbeitswelt die Zulassungsbedingungen, Lerninhalte, Qualifikationsverfahren, Ausweise und Titel. Zwei Organisationen bilden zur Durchführung der Berufsprüfung für Digital Collaboration Specialist einen Trägerverein.
ICT-Berufsbildung Schweiz
Tel. 058 360 55 50
info@ict-berufsbildung.ch
www.ict-berufsbildung.ch
Kaufmännischer Verband Schweiz
Tel. 044 283 45 45
info@kfmv.ch
www.kfmv.ch
Dokumente
Hier finden Sie alle Dokumenten betreffend das Prüfung:
Kontakt
Haben Sie weitere Fragen oder bestehen Unklarheiten?
Kontaktieren Sie bitte das Prüfungssekretariat:
Prüfungsorganisation
Herr Luca Spielmann
+41 44 283 46 05
Postadresse
Berufsprüfung Digital Collaboration Specialist
c/o examen.ch AG
Reitergasse 9
Postfach
8021 Zürich